Full text: Einleitung in die allgemeine Theorie der algebraischen Gröszen

206 
Y. Allgemeine Theorie der Elimination. § 3. 4. 
Zusehen sind, was nur die unbedingt gestattete Entfernung des 
Nenners, einer Potenz von t m voraus setzt. 
Die den Gleichungssystemen F- = 0 und f j — 0 ent 
sprechenden Wertsysteme bedingen sich selbstverständlich gegen 
seitig. Für die Übersichtlichkeit der weiteren Darstellung wird 
es bequem sein, dies ausführlich zu formulieren. 
Jedes Wertsystem | 17 | 2 , . . ., | OT , das dem Gleichungs 
system Fj = 0 genügt, ergibt ein Wertsystem 
m 
^17 ^27 • • ‘7 %>m) £ — ¿»lij 
i=l 
das dem Gleichungssysteme 
Fj = 0, x = \x x + • • • + t m x m 
genügt. Weiter genügt auch, wenn dies der Fall ist, 
m 
^17 • * '7 ^m— 1? ^ 2*iti 
t=l 
den Gleichungen fj = 0. 
Umgekehrt ergibt jedes Wertsystem 
^17 ^27 • • '7 ^/n-17 ^7 
das dem Gleichungssystem 
H- 
^m — 1 — l) 
genügt, wenn 
= f (£ - *A. - 
l m 
gesetzt wird, ein Wertsystem 
llj • • '•> 
das den Gleichungen 
Fj = 0, a; = ^li H + t m % m 
genügt, und, da die Formen Ij die Unbestimmte x überhaupt 
nicht enthalten, ist endlich auch 
m 
il7 ^2 7 • • ‘7 £m7 = ^ 
t=l 
ein Wertsystem, das dem Gleichungssystem 
Fj = 0, X = tjXj H h t m x m 
genügt, wo r 1? . . ., t m neue Unbestimmte bedeuten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.