Full text: Integral-Rechnung (Zweiter Theil)

Rationale Function e n. 
5 
Mithin: 
faxM-b) m + x 
«Wenn dy = (ax n 4~b) ,n x n ~ 1 dx, so isty = +B“. + ) 
§. 171. 
Ich gehe zu den gebrochenen Functionen über; und damit ich 
mit dem einfachsten Falle anfange, so nehme ich an, es sey 
A x in d x 
d y — . 
J (a x + b) n 
Macht man ax-f-b = z, so findet man: x— dx = —- 
und 
dy: 
A(z — b) m dz 
a m+i Z H ’ 
entwickelt man demnach die Potenz (z — b) m , multiplizirt das 
Resultat mit dz und dividkrt nachher durch z n , so hat man nur 
eine Folge von einnamigen Differentialen zu integriren, 
Es sey z. B. m==3 und ri—2; alsdann erhält man, 
dy — —— — dz =— (zdz — 3bdz -4- 3b 2 z - ' 1 dz — b 3 z~ 2 dz); 
y a*z 2 a' tV ' 
wendet man auf jedes dieser einnamigen Differentiale die Regel 
des §. 167. an, so erfolgt 
y = ^(|~-3bz-|-3b 2 lz + b 3 z-^ +B. 
Sucht man hierauf, für z, dessen Werth, so erhält man endlich: 
A v3 (1 X 
w°nn so ist 
*) Man könnte die obigen Differentiale kürzer nach folgendem Satze des 
ersten Bandes integriren : „der Differential - Coefficient einer Function, 
von einer Function von x, ist gleich dem Producte der Differential- 
Coefficientcn der beiden Functionen bezogen aus ihre unmittelbare 
Veränderliche," und zwar aus folgende Art: 
A _1 . xMu_(ax + b) 11 
d x (a x + L) 
-X 
y— • . . 
ll = (ax n + b) m * u ' 
d x 
(ax + b) m + l 
(m + 1) a 
-, (ax n + b) m v , 
X n a x 
na 
(ax n +h) m +‘ 
(m ■+■ 1} n a 
Hierdurch würde es auch einleuchtend, warum hier die Potenzirung 
vermieden werden könne. B.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.