Full text: Integral-Rechnung (Zweiter Theil)

Binomische Differentiale. 
z. B. x* dx(a-{-b x-)'!, so mache man xwodurch 6z 1 Az 
.? 
(a -j- b z 3 )<i hervorgeht. — Man kann auch n als wesentlich po 
sitiv ansehen; denn hat man z. B. x^'dx (a-|-bx- a )p, fo 
^ÜN x~~ f wodurch —z~ ra - , dz(a^-b?, n )i hervorgeht. 
Die Formel 
s 
x m—» dx(a x r 4*b x n )1 
läßt sich, vermittelst der Division durch x r unter den Klammern, 
auf die vorhergehende zurückführen; denn man erhalt dadurch: 
p , p r £ 
x m—i d x [x 1 (a b x n—:r )]*l= K m 4 1 dx (a -f> b x““*) 1 !. 
Um ausfindig zu machen, in welchen Fällen 
p 
x m—i klx(a-^-b x n ')’l 
rational werden kann, mache man a-f. bx n = z q , so daß 
p 
(a -i- b xv)i — 2v; hierauf findet man: x n 
m 
/z q —a\ n , q „/z q — a\ n 
xm =(—) ' It " -,dl =ib* (-T-) 
mithin wird das gegebene Differential 
l z p+i-«. / zq - a y 
nb dz \ b ) 
woraus man ersieht, daß es »mmer dann rational wird, wenn 
eine ganze Zahl ist. 
Das Beispiel x«dx (a -|-b x 3 )q genügt dieser Bedingung, weil 
_ , m 
rn —9, n = 3 «nb — =5, und verwandelt sich m 
Das Differential
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.