Full text: Elemente der sphärischen Astronomie (Teil 1)

73 
Bogens 1, mit p, bezeichnet; in 0 und 0, liegen die Krümmungs 
mittelpunkte der beiden Bogen. Es sei <p die (mittlere) geographische 
Breite des einen und -p, die des andern Bogens, b J = n die Nor 
male des einen und b, J, = n, die des zweiten Bogens. 
Also übersichtlich zusammengefaßt: 
Länge des Bogens b d = 1 
ff ff fl ch ch 
Winkel 0 = 1° 
Winkel 0, = 1° 
Geogr. Breite des Bogens bd — 
II fl II II ch T' 
wobei man sich des Unterschieds von der geocentrischen Breite zu 
erinnern hat (s. d. Artikel „Zenithreduktion") 
Krümmungshalbmesser des Bogens bä — p 
II II II ch [ J r 
Normale des Bogens b d = n 
ii ii n *b • 
Es handelt sich nun darum, aus den bekannten Bogenlängen 
1 und 1, das Verhältnis der Erdachsen ~ — q zu bestimmen. 
Nach den Lehren der analytischen Geometrie folgt aus der Glei 
chung der Meridianellipse, 
y = ~ \]a 2 — x 2 y oder wenn man den Äquatorialhalb 
messer a zur Einheit annimmt: 
y = q \J 1 — x 2 : 
1. Krümmungshalbmesser p = — (l—x 2 -fq 2 x 2 ) 3 ' 2 1 
2. Normale n = q (1 — x 2 + q 2 x 2 ) l/a des Bogen« 1 
3. Ordinate y= q(l — x 2 ) l/2 > 
4. Krümmungshalbmess er p, — ~ (1—x, 2 -)-q 2 x, 2 ) 3/2 
5. Normale n, = q (1 — x, 2 + q 2 x, 2 ) 1/2 
6. Ordinate y, = q (1—x, 2 ) l/2 . 
Da Bogen gleicher Winkel sich wie die Radien der Bogen ver 
halten, so hat man 1:1, — p: p,.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.