/
/
Achter Abschnitt.
1. Definition des Problems.
Man kennt durch Beobachtung drei Paare geocentrischer Längen
und Breiten eines Planeten oder Kometen, sowie die beiden Zwischen
zeiten der drei Beobachtungen, ferner aus der Theorie der Erdbahn
die Orter der Erde im Augenblicke der Beobachtungen. Man sucht
unter der Voraussetzung, daß jene Zwischenzeiten annähernd von gleicher
und zwar mäßiger Größe sind, die Bahnelemente des beobachteten
Himmelskörpers.
Allgemeine Bezeichnungen.
Obgleich wir im folgenden die seitherigen Bezeichnungen bei
behalten, so stellen wie sie doch zur Erleichterung der libersicht noch
mals zusammen:
I. Durch Theorie oder Beobachtung gegebene Größen:
ß u ßßn = geocentrische Breite des Planeten in der 1., 2. und
3. Beobachtung.
A 2 , l. A — 1., 2. und 3. geocentrische Länge des Planeten.
Ri, R 2 , R 3 — 1., 2. und 3. heliocentrischer Leitstrahl der Erde.
L x , L 2 , L 3 — 1., 2. und 3. heliocentrische Länge der Erde.
bi, bz — Zwischenzeit der 1. und 2., bezw. der 2. und 3. Be
obachtung.