146
% = 13 d O h 51 m 15% 2 = 13 d ,0355927 1
t 2 = 30 a l h 58 m 16% 6 = 30 d ,082137 1 @tcrnta 9 e
die Längendifferenzen v x = L 2 — Lj = 12° 57'39"
v 2 = L s — Lg = 29« 33' 17"
gefunden. Gesucht die Elemente der Erdbahn.
Aus den Gleichungen:
l + f cos(y-t- v t )
1 -f- f COS (f
= 0,996384
i-H cosCy.+v, + v a ) = 0 988138
1 -f- £ COS (p
folgt: Excentricitäte—y^cos'+ e 2 sin=0,017 (sena “cSt? :
wahre Anomalie — 72«34',3
Mit diesen Werten von e und cp liefern die Relationen:
608 i% (1 -h s cos cp) = e + cos cp
cos u 2 [1 + « cos (cp -h y x )] = e + cos (cp -f- Vj)
erste excentrische Anomalie u, =71 «37',3
zweite excentrische Anomalie u 2 = 84« 32',4.
Sodann ergiebt die Gleichung:
u 2 — u, — e (sin u 2 — sin 1%) = n%
als mittlere Bewegung während eines Sterntags:
n = 59',2
(genauer Wert der mittleren sonnentäglichen Bewegung — 59'8").
Perihelzeit t der ersten Beobachtung:
= 71,579 Sterntagen.
Mit Rücksicht auf die sehr einfachen Voraussetzungen dieser
Näherungsmethode muß mau die erhaltenen Resultate (u. a. Erdbahn
excentr. = 0,017) als durchaus günstige betrachten.
Anmerkung. Wird die Gaußsche Konstante als bekannt vor
ausgesetzt, dann bedarf es zur Bestimmung einer Planetenbahn selbst- ,
verständlich nur der Kenntnis
dreier Winkel \ lf v 2 , v 3
und ihrer Zeiten %, t 2 , t 3 .