Full text: Theorie der elliptischen Bewegung und der Bahnbestimmung (Teil 3=Abt. 1)

146 
% = 13 d O h 51 m 15% 2 = 13 d ,0355927 1 
t 2 = 30 a l h 58 m 16% 6 = 30 d ,082137 1 @tcrnta 9 e 
die Längendifferenzen v x = L 2 — Lj = 12° 57'39" 
v 2 = L s — Lg = 29« 33' 17" 
gefunden. Gesucht die Elemente der Erdbahn. 
Aus den Gleichungen: 
l + f cos(y-t- v t ) 
1 -f- f COS (f 
= 0,996384 
i-H cosCy.+v, + v a ) = 0 988138 
1 -f- £ COS (p 
folgt: Excentricitäte—y^cos'+ e 2 sin=0,017 (sena “cSt? : 
wahre Anomalie — 72«34',3 
Mit diesen Werten von e und cp liefern die Relationen: 
608 i% (1 -h s cos cp) = e + cos cp 
cos u 2 [1 + « cos (cp -h y x )] = e + cos (cp -f- Vj) 
erste excentrische Anomalie u, =71 «37',3 
zweite excentrische Anomalie u 2 = 84« 32',4. 
Sodann ergiebt die Gleichung: 
u 2 — u, — e (sin u 2 — sin 1%) = n% 
als mittlere Bewegung während eines Sterntags: 
n = 59',2 
(genauer Wert der mittleren sonnentäglichen Bewegung — 59'8"). 
Perihelzeit t der ersten Beobachtung: 
= 71,579 Sterntagen. 
Mit Rücksicht auf die sehr einfachen Voraussetzungen dieser 
Näherungsmethode muß mau die erhaltenen Resultate (u. a. Erdbahn 
excentr. = 0,017) als durchaus günstige betrachten. 
Anmerkung. Wird die Gaußsche Konstante als bekannt vor 
ausgesetzt, dann bedarf es zur Bestimmung einer Planetenbahn selbst- , 
verständlich nur der Kenntnis 
dreier Winkel \ lf v 2 , v 3 
und ihrer Zeiten %, t 2 , t 3 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.