Full text: Berechnung der Finsternisse, Meteorbahnen, Stellarastronomie (Teil 4=Abt. 2)

116 
3) daß die Sonnen (Fixsterne), welche Bestandteile unseres Milch 
straßensystems bilden, (jedoch keinen kugelförmigen, sondern) 
einen scheibenförmigen Raum ausfüllen, dessen kleinster 
Durchmesser (in der Richtung der Achse der galaktischen Ebene) 
sich zum größten Durchmesser (in der galaktischen Ebene selbst) 
etwa wie 1:11 verhalte, und daß unser eigenes Sonnensystem 
ziemlich in der Mitte dieses linsenförmigen Raumes sich be 
finde — wodurch es sich erkläre, daß von unserer Sonne 8 
4 4 
♦ 4 
♦ 
v ♦ ♦ 
♦ ♦ ♦ 
-— 4 ♦ 
4 4 
4 4 
4 4 
4 
4 
4 
4 4 
4 4 
4 > 
gaL Ebene 
♦ 
Fig. 29. 
aus (s. Fig. 29) die Sterne in der Richtung der galaktischen 
Ebene (der Milchstraße) in weit größerer Anzahl und weit 
dichter zusammengedrängt erscheinen als in der Richtung der 
Achse jener Ebene, 
4) daß die am Himmel beobachteten größeren oder kleineren, 
mehr oder weniger intensiven Lichtflecken, die sich bei 
teleskopischer Betrachtung ganz, teilweise oder gar nicht in 
einzelne Sterne auflösen — die sog. Sternhaufen, Nebel 
st erne und Nebelflecken — nur Analoga bilden zu dem 
Sternhaufen, dem Milchstraßensysteme, dem unser eigenes 
Sonnensystem angehört, daß mithin auch unser eigenes Milch 
straßensystem sich uns als eine bloße Lichtwolke, als ein 
Nebelfleck, darstellen würde, wenn wir aus demselben heraus 
treten und unseren Standpunkt weit genug davon nehmen 
könnten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.