Full text: Berechnung der Finsternisse, Meteorbahnen, Stellarastronomie (Teil 4=Abt. 2)

149 
dr 2 + r 2 cl(/) 2 _ 2 k , rr /T N 
dt 2 — = T + K W' 
sodann in der Gleichung (II) 
y dx — x dy = r 2 dcp, 
wodurch diese übergeht in: 
r 2 d<p = C . dt . . . . (II«). 
Wird nun dt aus (I«) und (II«) eliminiert, dann ergiebt sich, 
nach einigen leichten Umformungen, zwischen den Differentialen dr 
und drp der Polarkoordinaten — des Radiusrektors und der wahren 
Anomalie — folgende Beziehung: 
dcp 
I p dr. l/2X C 2 j. 
±c. ? . J/ t - ? + k. 
Um diese Gleichung zu integrieren, setze man: 
-7 = u, also 
dr 
du. 
Dieselbe nimmt dann die Gestalt an: 
0 . du 
dqp = + 
V2Au — C 2 u 2 + K 
Vergleicht man hiermit die bekannte Gleichung: 
dz 
0) 
d arc cos z = — 
y 1 — z 2 ' 
dann übersieht man leicht die behufs der Integration vorzunehmenden 
Umformungen von («). 
Nach Ausführung derselben wird erhalten: 
c 2 
dcp 
y k* + KC 2 
du 
1/T- 
k — C 2 . u 
y k 2 + Kc 2 
woraus 
(p — arc cos 
k — C 2 u 
C 2 u 
oder: 
yk 2 +kc 2 
cos cp — so daß, wenn u wieder — ~ gesetzt wird:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.