Full text: Berechnung der Finsternisse, Meteorbahnen, Stellarastronomie (Teil 4=Abt. 2)

164 
Für beide Zeiten können wir die wahren Anomalien 
<jp 2 UNd (f) 2 + Y 
berechnen. Nach der Polargleichung der Ellipse ist aber: 
£3 1 4- f cos y 2 
r 2 1 4- f cos (</>2 + v)' 
so daß auch das Verhältnis der den beiden Positionen entsprechenden 
Leitstrahlen der wahren Ellipse bekannt ist. Sind nun in Figur 38 
K 2 und Kg die Örter des Nebensterns 
in der wahren Ellipse, welche den Pro 
jektionen kg und P 3 in der scheinbaren 
Ellipse entsprechen, und bezeichnet man 
die Winkel der Leitstrahlen r 2 und r 3 mit 
ihren Projektionen (Distanzen) q 2 und q 3 
durch b 2 und b 3 , dann ist ferner 
I' 2 008 b 2 (J 2 
r 3 cos b 3 p 3 ' oder 
COS b 2 n 2 . r 3 q 2 [1 + k cos yj 
cos b 3 £>3 . r 2 (-3 [1 + f cos {(f 2 + v)] 
und mithin auch das Verhältnis von 
bestimmt. 
608 bo : cos bc 
Bedeuten nun ferner in Figur 39 
(^?K 2 K 3 die wahre sphärische Bahn, 
^5>P 2 P 3 die scheinbare sphär. Bahn, 
i die Neigung beider Bahnebenen, 
die Knotenlinie, 
w den sphär. Abstand des Neben 
sterns zur Zeit der zweiten Po 
sition von dieser Knotenlinic, 
I den sphär. Abstand der zweiten 
Position vom Knoten, 
dann entnimmt man der Figur- 
leicht die folgenden Gleichungen: 
sin (A -4- p 3 — p 2 ) tgbg 
1 ' sin X tg b 2 ' 
Fig. 39.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.