Full text: Berechnung der Finsternisse, Meteorbahnen, Stellarastronomie (Teil 4=Abt. 2)

19 
2. Numerische Berechnung der Mondfinsternisse. 
Erstes R e ch n u n g s b e i s p i e l: 
Mondfinsternis vom 1. Juni 1863. 
Nach dem Berliner Jahrbuche hat man: 
1863 
Länged. Monds 
1 
Breite d. Monds 
b 
Parallaxe des 
Monds (C 
Scheinb. Radius 
des Monds r 
1. VI. O h 
243" 15'33", 5 
^-0" 20'29", 2 
60' 27". 0 
16' 30", 0 
12» 
250" 40' 1", 4 
+0° 20'38", 6 
60' 40", 7 
16' 33", 7 
2. VI. 0» 
258° 7'22", 3 
+1° 1' 41", 1 
60' 50", 2 
16' 36", 3 
1868 
Länge der Sonne 
Parallaxe der 
Radius der Sonne 
X 
Sonne © 
E, 
1. VI. 0» 
70» 25' 9". 8 
8", 5 
15' 47", 5 
2. VI. 0» 
71" 22' 35", 8 
8", 5 
15' 47", 4 
Aus diesem Schema ersieht man, daß am 1. Juni 1863 um 
0" mittlerer Berliner Zeit, astronomisch gerechnet (also 12'' mittags 
bürgerlich) die Differenz zwischen Mond- und Sonnenlänge ca. 173", 
am 2. Juni um dieselbe Zeit ca. 187 o beträgt, daß demnach die 
wo die Differenz — 180°, sehr nahe in die Mitte jener beiden 
Zeiten, also 
1. VI. 12" 
fallen wird. Die genaue Zeit der Opposition muß nun durch das 
uns bereits bekannte Verfahren der Interpolation gesucht werden. 
Man findet damit: 
Zeit der ^ = 1, VI. 1863.12" 23" 49 8 , 9 m. Berl. Z. 
Die Berliner Zeit kann hierauf leicht in die Zeit irgend eines anderen 
Orts, dessen Meridiandifferenz von Berlin bekannt ist, verwandelt 
werden. 
2 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.