218
welcher die der Brillen bereits 300 Jahre vorausgegangen war. Der
Gebrauch des Fernrohrs verleiht der Beobachtungsknnst der
Neuzeit
ihr eigentümliches Gepräge. (Zacharias Jansen zu Middelburg
in Holland verfertigt, durch zufällig gemachte Wahrnehmungen veran
laßt, 1590 das erste Fernrohr und Mikroskop, während Galilei 1609
dasselbe auf theoretischem Wege konstruiert: daher holländisches
oder Galileisches Fernrohr — wobei übrigens bemerkt werden
muß, daß neben Jansen auch Johann Lippersheim aus
Wesel als Erfinder der Fernrohre (1608) genannt wird. —
Keplers Theorie des Sehens, astronomisches Fernrohr und
Gedanken zur Konstruktion des terrestrischen Fernrohrs: 1611. —
Newtons Spiegelteleskop: 1672. — John Dollonds
achromatisches Fernrohr: 1757 (wesentlich dem Einflüsse Eulers
zu. verdanken, der die von Newton behauptete Unmöglichkeit des Achro
matismus durch den beharrlichen Hinweis auf den Mangel der sphäri
schen und chromatischen Abweichung in dem optischen Mechanismus
des Auges widerlegte). — Das zusammengesetzte Mikroskop von
Franz Fontana zu Neapel: 1625. — Herschels Riesenteleskop:
1788. — Das Limbus-Mikrometer (sog. Nonius oder Vernier)
von Peter Nonius: 1551, verbessert von Peter Vernier: 1631. —
Das Fadenkreuz von Gascoigne: 1640. — Das Netz mit be
weglichem Faden von Picard: 1667. —Das Rautennetz von
John Hadley (gest. 1744). — Das Kreismikrometer von
Boscovich: 1739. — Das Heliometer von Bouguer: 1778. —
Das Schraubenmikrometer von Kirch: 1696. — Der Vernier
in Verbindung mit dem Ablesemikroskop zuerst von Ramsden
(s. u.) in Anwendung gebracht. — Das Positionsmikrometer
von Fraunhofer (s. u.) u. s. f.)
Von mehr oder minder entscheidendem Einflüsse war ferner die
Erfindung:
des Seekompasses durch den ItalienerFlavio Giosa: 13O0n. Chr. *),
*) Wenn derselbe nicht durch den Venetianer Marko Polo aus China
nach Europa gebracht ist.