cosa —
d V
dx
48
d V
<iy
(1 V
zz
R
R
COS ß —
bestimmt.
2) Die einer beliebigen Richtung s entsprechende Komponente
8 der Mittelkraft 4!, welche mit dieser den Winkel o nnd mit den
Koordinatenachsen die Winkel ß>, 7, einschließt, entspricht der
Gleichung:
8 — R cos co — R(cosa cosa, -j- cosß cosß, -s- cos 7 cos 7,)
Art. 13 der mathein. Eint.
äV , dV . . (IY
= -3r + -37 008 ft + tt 008
(l Y Jx
dx ds
I dV dy . dV dz
' dy ds ' dz ds '
wenn mit ds das den Inkrementen dx, dy, dz entsprechende Weg-
differential in der Richtung 8 angedeutet wird, also dx, dy, dz
als Komponenten von ds erscheinen.
— dem totalen Differentiale dY, so darf man auch schreiben:
dV
ds
Die nach irgend einer Richtung fallende Beschleuuigungskom-
ponente wird also gleichfalls durch den nach dieser Richtung genom
menen ersten Differentialqnotienten von Y dargestellt.
Niveanflächen.
Das Potential V eines Körpers ändert sich, wie wir gesehen
haben, mit der Lage des angezogenen Punktes x, y, z, ist mithin
eine Funktion dieser Koordinaten:
V = cp (x, y, z).
Betrachtet man Y als konstant, so bedeutet
Y -- P (x, y, z) = C,
der analytischen Geometrie gemäß, eine Fläche, welche „Fläche kon
stanten Potentials" oder „Niveanfläche des Potentials" genannt wird.