528
Kapitel 23, §§ 4, 5.
U 1 = aU 2 ,
Uz = ßi u x + ß 2 U 2 + ß 3 U 3 ,
U 3 = 7lUl 4 y 2 U 2 -{- % C/g
und die Constanten «, ß, y so zu bestimmen, dass
«4=0, ß t y 3 — ß 3Vi 4= o
und ausserdem
№^)= o, №^)'= £4 (ü 2 ü 3 ) = o
wird. Dies liefert
d. h. /3 3 — 0, ferner:
d. h. y 3 = — 1, und endlich
d- h. ß 2
aß 3 = 0,
— a y 3 = «,
ß^y^ — *5
0, sodass sich ergiebt und zu setzen ist:
df
dy’
df
U t = uU 2
TJ,
ayp
2=ß 1 U 1 = ß 1 p = x-^:,
U 3 = Yiü-,i 4 y 2 V>2 — U 3 =
Oi 4- v%y)p — yq — x % + y
x = ^
cny ’
dy *
*9 di -1 ’
Hiernach ist:
während f = y liefert:
also zunächst
(n + m) % - y ff
y = fk + -«.
V,
und, wenn dies in die zweite Gleichung eingesetzt wird:
Ol 4 V*y) ~y — a'(y)y =
woraus sich durch Quadratur ergiebt:
to
, 4
k y
lg 2/ 4
y 2
sodass die neuen Veränderlichen diese sind:
ßi . _ x . v. ]
iC = — , " ■?/ = h - J -. -
ay ay 1 «
Wirklich wird bei Einführung dieser neuen Variabein: