— 31
und dabei erkennt man wie früher, dass n[y) eine lineare Funktion von y ist: n[y)
==■ °1 U ~f~ C 2 ' Nun i^t
(36)
also kommt
dtj
dy
, ax o cex
+ «i-/ e“(y-a>) + 1 «(*/-»)-! «“+ -?- ^T x +^ + c i2/ + c > «“ = °
/0 _ N r e ax „ / e“- 5 A / «
(° 7 ) ö + c i — /+ « $ + ^ + c i — 0, — a? — + <4 — J-) — {ax + 1) $ — — x 4
ax o ax
i + c. = 0
a er
und also wird
gax
a a + C i X + C 2
Diesen Werth und den Werth von y substituiren wir in die Gleichung
(38)
6 f-f=M+vis)-
Dies giebt
5 {V + ) =/(*) + 9<y). /(*) = 5 v +
Diesen Werth substituiren wir in (37,1), wodurch kommt
pax pux pax
— 4 \-c — LA 1- a c x 4- a c A 1- c — 0,
a 1 1 1 a ‘ 11 2 1 a 1 1
was indess eine contradictorische Gleichung ist. Die Annahme d == a A: 0 gieht so
mit Nichts.
20. Sei endlich d = cc = 0. Alsdann werden die Gleichungen
/ = 0, F’ = rf, Y' = -r
in allgemeinster Weise befriedigt, wenn man setzt
f=B, F=yBxA r C, Y—-yy-\ 7 d\ e w = y 2 B [y — x) — y{B d -f- G),
oder ohne wesentliche Beschränckung
Man findet
w <,jl i
e =y— x=A •
J dx
V =yx — 9 + G ! y + c 2 7
und durch Substitution in (36)
(* + c i— f){y — xj — t+yx — 4 +c 1 !/ + c 3 = 0
woraus