Dieselbe ist gleichwertig mit der Bedingung, dass die Punkte
P 1 (Schnittpunkt von F x und A,),
I\ ( n ',1 J 5 V x dl
in einer Geraden liegen.
Textfigur 9 stellt das Diagramm der Gleichung 38)
oder 39) vor. Enthält diese nicht sechs, sondern nur fünf
Variable, so vereinfacht sich das Diagramm in der Weise, dass
an die Stelle von zwei zusammengehörigen Liniensystemen eine
einzige Linie tritt. Noch einfacher wird das Diagramm für vier
oder drei Variable. In letzterem Falle bekommt dasselbe die
Gestalt Textfigur 1.
Durch Specialisierung der in Gleichung 38) vorkommenden
Functionen erhält man wieder einfachere Diagramme, die in
speciellen Fällen eine directe Anwendung gestatten. So erhält
man beispielsweise ein der Textfigur 2 analoges Diagramm für
eine Formel mit vier Argumenten, die sich auf die Form
fx (S d) . \ [a] -j- ti 2 {b) = / 2 [c, d)
bringen lässt, mittelst folgender Gleichungen:
fx i c i d) + 1
/2 (A d )
fx i c ’ d ) -f- 1
Dieses Diagramm unterscheidet sich von Textfigur 2 nur
dadurch, dass an die Stelle der Linie F 3 die beiden Linien
systeme A3 und A 4 treten.
8. Diagramm für Gleichungen vierten Grades.
Die Gleichung
-\- p z 2 -\- q z -\- r = o 4P
wird mit Formel 40) identisch, wenn man in letzterer substituiert:
/1 f, d) = z
f* f d) = — (z l -fpz 2 )
\ («) = <2
r, 2 [t?) = r.