216
Koordinaten x-f dx und y-(-dy. Das unendlich kleine Bogen-
stück PP' = ds wird das Bogendifferential genannt. Dieses kann
als Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks angesehen werden,
dessen Katheten dx und dy sind. Daher ist das Bogendifferential
d s = 1 d x 2 -j- d y 2 oder d s = d x
oder d s = d x j/'l -\- y' 2 .
1-f
$)’
Teilt man das ganze Bogenstück P t P 2 in lauter unendlich
kleine Elemente, so kann jedes dieser Elemente nach der Formel
für das Bogendifferential berechnet werden. Die einzelnen Bogen
elemente entstehen dadurch, daß x alle Werte von x, bis x.,
durchläuft. Die Summe aller dieser unendlich vielen Bogenelemente
x 2
ist daher das bestimmte Integral Ij d x |/1 + y' 2 -
x i
Somit ist die Länge des Bogens P 2 P 2 ;
s=Jdx|T+y 2 .
x i
3. Kegelschnittlinien.
A. Ellipse.
a) Gleichung der Ellipse, Diskussion der Ellipsengleichung.
Die Ellipse ist der geometri
sche Ort aller Punkte P (Fig. 83)
in der Ebene, deren Abstände von
zwei festen Punkten F, und F 2
eine konstante Summe haben.
Nehmen wir ein rechtwink
liges Koordinatensystem an, dessen
Abszissenachse mit der Verbin
dungslinie F 2 F[ zusammenfällt
und dessen Ursprung die Strecke
F 2 F, = 2 e halbiert und bezeichnen
wir die konstante Summe F, P F 2 P mit 2 a, so besteht die Gleichung
F, P + F 2 P = 2a.
Es müssen nun F, P und F 2 P durch die Koordinaten von P
auss’edrückt werden.
Fiff. 83.