Full text: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Mathematik für Ingenieure

216 
Koordinaten x-f dx und y-(-dy. Das unendlich kleine Bogen- 
stück PP' = ds wird das Bogendifferential genannt. Dieses kann 
als Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks angesehen werden, 
dessen Katheten dx und dy sind. Daher ist das Bogendifferential 
d s = 1 d x 2 -j- d y 2 oder d s = d x 
oder d s = d x j/'l -\- y' 2 . 
1-f 
$)’ 
Teilt man das ganze Bogenstück P t P 2 in lauter unendlich 
kleine Elemente, so kann jedes dieser Elemente nach der Formel 
für das Bogendifferential berechnet werden. Die einzelnen Bogen 
elemente entstehen dadurch, daß x alle Werte von x, bis x., 
durchläuft. Die Summe aller dieser unendlich vielen Bogenelemente 
x 2 
ist daher das bestimmte Integral Ij d x |/1 + y' 2 - 
x i 
Somit ist die Länge des Bogens P 2 P 2 ; 
s=Jdx|T+y 2 . 
x i 
3. Kegelschnittlinien. 
A. Ellipse. 
a) Gleichung der Ellipse, Diskussion der Ellipsengleichung. 
Die Ellipse ist der geometri 
sche Ort aller Punkte P (Fig. 83) 
in der Ebene, deren Abstände von 
zwei festen Punkten F, und F 2 
eine konstante Summe haben. 
Nehmen wir ein rechtwink 
liges Koordinatensystem an, dessen 
Abszissenachse mit der Verbin 
dungslinie F 2 F[ zusammenfällt 
und dessen Ursprung die Strecke 
F 2 F, = 2 e halbiert und bezeichnen 
wir die konstante Summe F, P F 2 P mit 2 a, so besteht die Gleichung 
F, P + F 2 P = 2a. 
Es müssen nun F, P und F 2 P durch die Koordinaten von P 
auss’edrückt werden. 
Fiff. 83.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.