290
Der zweite Differentialquotient ist
Das unendlich kleine Dreieck PP'Q ist als ein geradlinig
rechtwinkliges anzusehen, in welchem
PQ = rd«p,QP‘ = dr, <JPQF = 90°, <iQP'P = : ist.
Daraus folgt:
r d 9
d r
oder
367)
tgr =
r
Ferner erhält man aus demselben Dreieck das Bogendifferential
d s = P P' = fr 2 d 9 2 + d r 2 oder
368) d b = d 9 \f r- + r' 2 .
Aus dem rechtwinkligen Dreieck 0 P T (Fig. 136) erhält man
die Polarsubtangente
O T = r tg c = ——
r
und das Tangentenstück
TP
OT 2 + OP“ =
+ r 2
r 2 + r' 2 .
Aus dem rechtwinkligen Dreieck O N P erhält man die Polar
subnormale
OK = rcot - = r'
und das Kormalenstüek
NP = yOK 2 + O P 2 = 1 r' 2 4- r 2 .
Es ist also
Tangentenstück TP == | r 2 r' 2 ,
Kormalenstüek KP = | r 2 -f- r' 2 ,
369) ... | r 2
Polarsubtangente OT = ,,
o r 7
Polarsubnormale OK = r‘.
Das Flächenelement OPP' (Fig. 137), welches zwischen den
zwei unendlich nahen Vektoren OP und OP' liegt, ist dem gleich
schenkligen Dreieck OPQ gleichzusetzen, weil das Dreieck PQP'
unendlich klein von der zweiten Ordnung ist und daher neben dem