Full text: Grundzüge der antiken und modernen Algebra der litteralen Gleichungen

182 Dritter Abschnitt. Particulare Gleichungen. II. 
und bei der Entwickelung dieses Polynoms zu berücksichtigen, dass 
« 7 = ß G == 1. Man bilde zunächst die dritte Potenz 
y s = — 2m — 3(3 + 2m)ß + 3(2 + m)ß 2 + 2(1 + m)ß 3 
- 3(1 - 2m)ß i + 3(1 — i m)ß 6 , 
wo m = u 2 « 5 -)- a G zu setzen ist. Erhebt man dies Polynom 
ins Quadrat, so resultirt 
e = y 6 = - 246 - 36/3 + 6/3 2 -f 34/3 3 + 69/3 4 + 174/3 5 . 
Es ist nun 
ßt = i, ßt = 
4 + ib- 3, 
II 
CO 
<50. 
-i + |y-3 
ß t = — i, & = 
II 
CO 
<50 
{-lb-3 
Substituiren wir diese Werthe nach einander in z, so ergibt sich 
*-=1, 248i + 136i-j/=3, *,=-3181- 
«4—343, 318± + 73iy^3, * G =-248i- 13ß{l/^3 
und hieraus werden die sieben Wurzel werthe gefunden. 
Die vorstehende allgemeine Methode wird sehr umständlich, 
wenn n beträchtlich gross ist. Lagrange hat nun eine einfachere 
Operation angegeben, indem die voranstehende sich in so viele 
Einzeloperationen auflösen lässt, als n — 1 Primfactoren enthält. 
Es sei zunächst n — 1 — pf und ß eine Wurzel der Gleichung 
ßp — 1 = 0, so wird die Function 
V = Vi + ßy 2 + ß 2 y 3 H h ß^yp , 
worin 
y 1 = cc -f- u aP -\-u a2p -}“••' a a< - f ~ 1)p , 
y 2 = a a -f- a apJrl -j- a“ 2 ^ 1 -]-•••+ a a(J ~ l)pJrl , 
y p = a aP ~ 1 -(- a a2p ~ 1 -f- a a3p ~ 1 + •••-{- a afp ~ 1 . 
Man hat jetzt zu bilden die Function z = y p , welche von 
der Form 
u 0 -f- ßu x + ß 2 u 2 + ß 3 u 3 -f- • • • + ß iJ_1 Up—i 
sein muss, da ß p = 1 ist. 
Dieselbe Function muss die Eigenschaft besitzen, dass die Grössen 
Uq, %, u 2 , • • • Functionen von y 1} y 2 , y. d) . . . sind, der Art, dass sie 
unveränderlich bleiben, wenn alle Werthe y 1} y 2 , y 3) ... cykliscli
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.