rform.
ie von-
oll nur
tfinden.
I) erhält
rt kann
lendlich
= <P (“» v ),
i v sind.
y, z) ein
V> (u, v);
-ameter-
stanten)
mdliche
en sich
Vir be-
mf der
rve mit
) Para-
a und h
an zwei
erziehen.
a, v = h)
Schnitt-
,o nennt
(Gauß-
cten der
rve (die
enn man
id in (1)
§ 1. Fundamentalgrößen erster Ordnung.
eintragen: die Koordinaten x, y, z sind dann Funktionen des
Parameters u allein, und die Gleichungen stellen daher eine
Kurve dar.
Ein Beispiel dieser Darstellung einer Fläche war schon
in Bd. I, § 23 da, wo die Punkte einer Mittelpunktsfläche
zweiter Ordnung durch die elliptischen Koordinaten y und v
dargestellt waren. Als ein weiteres Beispiel möge die
Gleichung einer allgemeinen Rotationsfläche (vgl.
Fig. 19) dienen. Die Rotationsachse sei die Z-Achse. Da
jeder Parallelkreis der AE-Ebene parallel ist, ist z nur
vom Radius desselben, der
mit u bezeichnet sei, ab
hängig. Ein Punkt P der
Fläche ist nun bestimmt,
wenn man den Radius u
seines Parallelkreises und
den Winkel v kennt, den
die Ebene seines Meridians
mit der AE-Ebene bildet.
Die Gleichungen der Rota
tionsfläche sind also
(5)
x = u cosv, y = u smv,
z = f{u).
u = konst. ergibt einen Pa
rallelkreis, «; = konst. einen
Meridian der Fläche. Die
Parameterkurven sind also
hier die Meridiane und Pa
rallelkreise. Setzt man v=0,
so erhält man den Meridian,
der in der AE-Ebene liegt;
die Gleichungen desselben
sind
x = u, y = 0, z = f (u),
oder durch Elimination von u
z = f{x), y= 0.
Eliminiert man aus (5) u und v, so erhält man die
Gleichung der Rotationsfläche in der Form
z = f{lx 2 + y*).
Fig. 19.
nrnpagpiHnEB