37. Definition. Formeln für Strahlensysteme.
175
7j '~ = 1; wir haben also a, 6, c durch X, Y, Z und A durch
]/jE 0 6r 0 — Fl zu ersetzen, außerdem ist Je= 1; aus den
resultierenden Gleichungen folgert man leicht die Identi-
ex
täten
Y dZ
z er
F 0
ex
F 0
A Ott
eu
iE„ G 0 -
7tt2 ev
- X 0
iE 0 G 0 ~~Fl
h-*■
1 ^
In
1
Z 8T
F 0
ex
G 0
ev
ev
iE,G a -
fO
i*r
1
iE„ G„ — Fl
2 du’
ex
2 du’
sowie die vier analogen, die hieraus durch cyklische Ver
tauschung von X,Y,Z hervorgehen. Nach (17) und (18)
ist nun
ydZ
l ■
Y 7-Z?I]äu +
CU CU
dv
dS n
Hieraus und aus (18) folgt nun für die Richtungskosinus
J,m,n des kürzesten Abstands dp
l
Ec
ex
ev
■F,„
ex
eu
7 . ax _ ex\ _
du + \ F o j^ ]dv
(20)
dsjF o a o -Fl
vn =
n =
wobei man m und n erhält, wenn in dem Ausdruck für IX
durch Y bezw. Z ersetzt wird. Setzt man aus (20) in (14) die
Werte für l.m.n ein und ersetzt dx durch -¿—du-Y-^-dv usw.,
; j eu ev
so erhält man für den kürzesten Abstand dp der beiden
benachbarten Strahlen nach (5)
(21) dp
Fdu-\-F'dv D[du + T>" dv
F 0 du-\- F 0 dv F 0 du + 6r 0 dv
dsjE„G„-Fl
Endlich erhält man für die Abszisse r des kürzesten
Abstands auf dem ersten Strahl aus (13), (6) und (7)
D du 2 + (7)' + J)[)dudv + B"dv 2
(22)
F 0 du 2 -\- 2F 0 dudv-\- G 0 dv 2