57
§ 9. Beispiele für konforme Abbildung.
kongruent sind. Die Abbildung (17) bewirkt also einfach
eine Verschiebung der Kugel in sich selbst. Es gilt also der
Satz 1. Eine lineare Substitution, gleichzeitig
auf die Parameter a und ß angewendet, stellt eine
Bewegung der Kugel in sich selbst dar (Cayley).
Bei dieser Bewegung bleiben gewisse Punkte in Ruhe,
nämlich diejenigen, welche mit ihrem Bilde zusammenfallen.
Für diese ist a — a lf ß = ß 1 ‘^ a und ß sind also nach (17) die
Wurzeln der quadratischen Gleichung in x
cx 2 + (d — a)x — 1) — 0.
Sind nun A und B die Wurzeln dieser Gleichung, so
bleiben folgende vier Punkte in Ruhe
a = A
[ß = B\
, 2.
a — B
,ß = A.
, 3.
a = A
[ß=A\
, 4.
a — B
ß = B_
Die beiden ersten sind die Endpunkte eines Durch
messers; denn bei einer Vertauschung von a und ß ändern
nach (12) alle drei Koordinaten eines Kugelpunkts ihr Vor
zeichen. Die beiden letzten Punkte, für welche a — ß ist,
liegen nach (12) auf dem unendlich fernen Kugelkreis. Es
folgt daraus der, auch in der Kinematik vielgebrauchte
Satz 2. Jede Bewegung der Kugel in sich ist
eine Rotation um einen ihrer Durchmesser.
Daraus folgt:
Zusatz. Jede Drehung eines festen Körpers um einen
Punkt ist eine Drehung um eine durch den Punkt gehende
Achse.
Anmerkung 1. Soll die Abbildung (17) reell sein, so muß
nach dem oben Bemerkten ca sich aus (17) als die zu — ~ kon-
ßi
jugierte Größe ergeben. Als Abbildungsformeln findet man leicht
d o. —[— b aß —|— b
(18)
&0 “ +
&o ß ~T a 0
sein, wo a 0 , b 0 die zu a, b konjugierten Konstanten sind.
Anmerkung 2. Die Formeln (18) stellen in einfacher Weise
eine Drehung des Koordinatensystems dar. Man findet in der
Tat ohne Schwierigkeit mit Hilfe der Gleichungen (12) und (14),
daß die Koordinaten x, y, z mit den Koordinaten Xi, yi, Zi durch
die Koeffizienten einer orthogonalen Substitution mit der Deter
minante -f-1 Zusammenhängen.