o
127
Kettenstabe dennoch immer weiter vorwärts,
über G hinaus, bis B nach 7 hinkömmt.
Hierauf spannet A die Kette gehörig aus, B
aber geht längs der ausgespannten Kette 7s
fort, und zahlt, wie viel ganze Ruthen und
Schuhe noch auf das Stück Gy gehen. Trifft
G nicht gerade auf den Endpunkt eines Schuhes,
so schätzt er die noch übrigen Zolle entweder:
nach dem Augenmaaße, oder bestimmt solche
vermittelst eines angelegten Zollstabes.
XII) Ich will setzen, von A bis 7 habe B
10 Zeichenstäbchen emgesammlet, und das letzte
Stück yG sey — 3° 5' 7" gefunden worden;
Wäre nun die gebrauchte Meßkette 5 Ruthen
lang gewesen; so würde also endlich die ganze
ausgemessene Länge AG ss io. 5 0 + 3 0 5' 7"
53° 5 f seyn.
Anmerkung.
§. 38. Solchergestalt lä$t sich in kurzer
Zeit eine beträchtliche Länge ausmessen. Nur
sind hiebey noch folgende Erinnerungen nöthig.
1) Müssen die Kettenstabe allemal vertical
in den Boden gesteckt werden.
2) Kommt man bey einer Messung auf
Wiesen, Aengern, mit Moos bewachsenen
Gründen u. dergl. an seichte, sumpsigte Stel
len, in denen man lange herumwaren müsse,
so