o
3*4
4
Nicht gar zu große Weiten aus einem
einzigen Stande zu messen.
§. 189. i. Man hat verschiedene Werk
zeuge ausgxdacht, ans einer sehr kleinen Stand-
linie, z. E. nur von einigen Fußen, dennoch
mit erträglicher Genauigkeit, Entfernungen ju
messen, und man nennet diese Messungsart,
die Messung aus einen» einzigen
Stande, weil man eine so kleine Stand
linie, ohne sich weit von der Stelle zu be
wegen, erhalten und messen kann. Um nun
aus so kleinen Standlinien Entfernungen zu
messen, so sind die zu dieser Absicht erfundenen
Werkzeuge vorzüglich dahin gerichtet, die so
genannten parattactischen Winkel mit großer
Scharfe zu messen.
2. Es sey Fig. XLIX. AB eine sehr kleine
Standlinie, und C ein Gegenstand, dessen
Weite CA, oder Cß man finden soll, so heißt
der Wukel AOL, welcher der Standlinie AR
gegenüber stehet, der parallactische Win
kel, oder die scheinbare Größe der Standlinie
am Punkte C.
Z. Nun erhellet, daß, wenn AL sehr
klein, AC, BC, aber beträchtlich groß sind,
auch der parallactische Winke! C sehr klein
seyn werde.