dü
XV,
L = r ~“b> I
lbhiiüW b«
mV ttfofn cb zi
au
(r 2 + fl-
•2g ys0
m
■x 2 )) Adx
0‘—g) 2
Hievon issdasIntegral wegen\sökys(t 2 — x 2 )
=-Jx V" (' l ' 2 — x2 ) + i r^Bog ün - (Zn--
- r !
tegralf. §. XYL i.)
s(r 2 -f g 2 )x —-Jx'3 — gx-/* (r 2 — X 2 )'
u±! , . X A
— g r 2 ¿3 -in ^
i
V 1
■g)
TI), ton m
ib cbm enihül-
»iffe$= 1
= u,1i
man tu
v+sM
Hierzu ist keine beständige Grosse oder Conft zu
addiren, weil für x--:0 auch/U^o wird.
XIII. Um nun den h-uffchistigen Abschnitt
von C bisU zu erhalten, muß manx — LC = : k
setzen. Zugleich muß aber der Ausdruck für U
"fö dargestellt werden, daß er bloß solche Grös
sen enthält, welche sich an dem hufförmige«
Abschnitt sogleich selhss messen lassen f d. l). es
müssen r und^ daraus weggeschafft, und dafür
andere Grossen, welche an dem ?lbfchnitte selbst
vorkommen, substituirt Werden.
XIV. Hier können nun LC ~k, BM = K,
und 86ss: s-dre^Grössen.se^y.
Man hak demnach erstlich LU 2 s- LC 2
= KL 8 oder g 2 + \ 2 == r 2 , und g = r — f
f 2 4- fc 2
demnach sr—i) 2 + k 2 = r 2 oder
2 t
UNd g ==.r —f-:
k 2 — f 2
2f