Wt
2Z3 • 1 ■
machen — , so hat man in dem Dreyecke
AKP den äußern Winkel
AKi\=APK -f KAP d. h.
(p'=.cp-fp; obertp — cp' — />
Mithin die Grösse (15)--^ cos (?>' —- p) —
vcoisin<p'*
17. Dann ferner aus (u) in der Formel (2)
für 8, den Werth von
n — i-j-g cotA
=.{• co sp — g'finp + (P sinp-f g' cosp) cot(A'—p)
_ f'sin A'-f-g' coCA'
iin(A*—p)
welchen Ausdruck ich mit n bezeichnen will.
ig. Und auf eine ähnliche Art der Werth
Von — cot — aus (ii .13) nach gehöriger
s
P1in4(A<-s-p)-l-g'col4(A'-l-p)
Rechnung aDu ^i^)
welcher Ausdruck mit a bezeichnet werde; dieß
giebt denn den Bogen
5— [a-|-^(ttcor(<p'— p)— vcos^'-f zsintp')].?;
I fc
worin 7; = — (A'—p) (13) und der Winkel A«
rri
aus der zwischen v und z gegebenen Gleichung
d z
bestimmt wird. Da nun überhaupt——conp',
s-