6i^.
TW W mH!
‘* l 5».'va sii;
-MM
- a‘*‘t'f 4
] kischm
t$m, tos
irt$ pffri
80. T^'' •!
)^na PALipl
bst* Halbmesser LG beö Bodens, bcfi id) r je$t
Nicht gesenkt (§* 166. III ) sondern eben an
nehme— a! Die halbe Länge QG des Fasses
oder GK — k, so ist, wenn manLM mit GK!
parallel zieht, auch LAI — k und AM=b — a,
welchen Unterschied ich mir c bezeichnen will.
Endlich sey der Inhalt des Fasses von dem»
Baden MM an die Sxundtiefe A$*=2k
2. So hat man nach (K II7. 9.) -
Z— ?rk f(r — b) 2 + r 2 — 0 2 —(y-b)ys( r *—k 2 )>
• - : - } "J! •* ri"? : ' V .1
— 7t-(v
srpü pal, 8bn :
Weil nemlich ii
I (f t 117^ T . ?
das dortige' x
b oder CK
crnccrriiw
hier k
r — b
ALNB
Z
Z
3. Um die (2) gefundene Forme! für den
halben Inhalt des Fasses, falls man nach ihn
rechnen wollte, für die Ausübung noch etwas
bequemer einzurichten, kann man in die-
selbe statt der Wurzelgrösse ys(r 2 —k*) ==
^(CL 2 —ML 2 ) = CM, beh Werth ÄC—
AM&= r — c (1) setzen^ auch ist (r—-b) 2 +
r 2 == 2r (r — b) +b 2 ^ Meß giebt denn
nach gehöriger Rechnung Z=ffk (b 2 —¿k*
■ k
4. ( f b) (r + c) ) — 7t (r — b) r 2 . 25 sin —
welche Forme! noch immer sogar weitlauftig
nicht ist, den Inhalt des halben Fasses zu bc-
Qq 4 rech-