bum ghefadbc der Cubikruthe also
eine Schüchtruthe.
4. Ferner sey hm = gn = di — ak—
hf — - T _ de so ist das Parallelepipe-
dum über gn hm d. h. dasParallelepipedum
Kühvrsähi^--^. der Schachtruthe also eine
Balkenruthe.
5. Endlich nehme man in dieser Balken
ruthe itzds-av-ad so ist der Würfel
akdirs temdubiffuß also /2 der Balkenruthe.
Diesen Cubikfuß kann man nun durch ähn
liche Schnitte auch wieder in Schachtfuße,
Balkenfuße u.s.w. sich eingetheilt vorstellen.
6. Man bezeichne die Cubikruthe, Schacht-
ruthe, Balkenruthe; Cubikfuß, Schachrfuß,
Balkenfußrc. der Ordnung nach mit e°; s°$
b°3 c'3 s'j b'jc. so hat man (3)
(^0 =3 12. s°
s° = 12 b°
b° — 12 c'
c‘ = 12 s'
s 1 = 12 b'
b' = 12 e"
U. s. W.
7. Diese Duodecimaleintheilung
Des Cubikmaaßes hat man an vielen Or
ten sehr häufig eingeführt, um die geometrische
und