äusserst gross sein, später ins Unendliche wachsen, aber zn a stets in solcher
Beziehung bleiben, dass das Product aß in jedem Augenblick eine ganze
Zahl ist.
Infolge der ausserordentlichen Grösse von ß kann man in (3.) statt
sin-j- setzen Thut man dies, und führt man gleichzeitig statt des
Summations-Argumentes n ein anderes Argument q ein mittelst der Relation ;
< 4 -> J' {(2**))t(2**(~j))7}■-2•
die Summationen erstreckt über q = 0, —, , . . . (a — , a.
Bezeichnet man hier die Differenz je zweier aufeinander folgender q -Werthe
mit dq, so ist:
Substituirt man demgemäss in (4.) das dq an Stelle des dortigen l , und
beachtet man, dass (zufolge der ausserordentlichen Grösse von ß)
Lässt man jetzt schliesslich (während a constant bleibt) das ß ins Un
endliche wachsen, so verwandeln sich die in (5.) enthaltenen Summen in
bestimmte Integrale’, während gleichzeitig P^ q (cos in die Cylinderfnnction
d(qg) übergeht*). Man gelangt daher, falls man die Werthe von Cp q . IJ iq
für /3 = 00 mit L q , M q bezeichnet, zn folgender Formel:
J{q Q ) dq
I ; fr
j 9 d Q= / L
1 0
*) Es ist nämlich, falls man ßq = n setzt:
lim ( i = 00 Pßq ( cos j) = linl « = « P n ( C0S ^ ) = J(29) ;
ßq
2
»
) ä *| > d >-2 c * D f, d -f'
1
2
3 / 1 \
’ J’ ß ’
ß ’ * * * ( tt ß)’ a ’