Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Erster Theil)

60 
Erster Abschnitt, 
m . m - i . . i jr» t * 
* oder auch a«* n — 
ra 
m a«»--* n* -f- m, m — i am—2 7C 5 — **-}“•• "f* 
m.m — 1 • . 1 n m f * (l — —) wo der letzte 
x a 
Th eil bejaht wird, wenn m eine grade Zahl ist, 
sonst aber verneint ist. 
Wäre also z. B, m rrs I, so hätte man 
f iüniLliL s= a tt — 7t3 (i >— Sollte m 
J rx r a 
„ (a — x)2 (1 x 
= 2 seyn, so wäre J — =3 a a n — 
2 a n- 4- 2 n* (I —■ — ) ; etc. 
ra 
Anm. Uebrigens mufs ich hier nochmals die Bemerkung 
wiederhohlen, dafs diese Rente, die jeden Angenblick nach gleich 
namigen Potenzen von a «— x abnimmt, mit der im §, 43 erwähn 
ten Rente, die jährlich nach den Potenzen von a — n abnimmt 
wo für n nur ganze Zahlen gesetzt werden dürfen, nicht zu ver 
wechseln sey, wenn auch diese letzte Rente so wie nach 5, 44. * 
in augenblicklichen Terminen bezahlt werden sollte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.