Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

Von Rent, etc. auf mehr. Leben. 181 
[AB — A CAB) — A (AS Bî)] O .. Ki 
ABC . . Kr 2 *** 
[AB — A CAB) — A CAi Bi) — A (A¿B")] Ci .. Ki 
+ • • — f 
ABC 
C’i .. K’i 
C..Kr* 
A CA J Bi) 
A ' B 
K r 1 
A CAB) C’i .. K’i 
^ ~C 
K r 1 
•/ 
K’i 
A CAi Bi) C’i .. K’i 
der/ 
AB v C .. K r* 
C’i .. K’i 
. K r 2 
Da nun hier wie- 
die sofortlaufende Verbin dungs- 
C’i .. K’i 
C .. K r 
rente für die m — 2 Personen C . . K, f 
C’i .. K’i 
C .. Kr* 
die um 2 
die um I Jahr so wie f Tr 
J C .. K r J 
Jahr aufgeschobene Verbindungsrente für die näm 
lichen Personen ist, so hat man auch A a b c .. k 
A CAB) 
rrr A c .. k — 
A c .. k'— — 
A CA^B- 1 ) 
AB * 0 ” A B X 
A (Ai Bí) 
v A c .. k— — .wo 
A B 
also die Verbindungsrente für m Personen aus den 
Verbindungsrenten für m — 2 Personen gefunden 
wird. CVergl. 208)» 
Auf die nämliche Weise kann man die Ver 
bindungsrente für m Personen durch die Vex’- 
bindungsrenten für m — u Personen ausdrucken; 
man mufs aber dann die Décrémenté der bestehen 
den Verbindungen unter den übrigen u Personen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.