Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

190 
Vierter Abschnitt» 
1 . i _ A s (a A-) s \ 
folgende Th eil r— / > 
2 r 3A sJ r 1 
i ' (A AS)* 
und der folgende ZZZ —t—— f » Hier ist 
• 4A 3 r J r° 
nach Süfsmilchs Tabelle schon —■ f A- CA A-1* 
2 A 3 7 7 
285 I . 6< 
ZZ 0,029, und — /(AA-) 3 — 
982fr - J 4 A s 7 v J 19652 
o,oo33. * Folglich sind um so mehr 
2 A 3 
7 
A 1 CA A-) Ä 
und 
4 A 3 . r 
fsen, Bey a ZZ 92 würde 
_ CA A^) 3 
/ — -- 1 unbeträchtliche Grö-< 
J -v»Q 
2 A 3 
/Ai CA A^)2 erst=: 
zz 0,047 un( l —— f (AA a ) 3 — —— 0,015» 
128 4A 3 7V 7 25fr 
Wäre dagegen ~a ZZ g5, so wäre freilich der Theil 
I Ai(AÄ 2 ) J 1 
— f • £a ■" • — ' o, da A- ZZ o ist, aber der 
2 A 3 J ~ r " 
TW 
r * V- 
(AA)> 
würde 
. Da nun 
r 1 4r 
für a ZZ g5 zufolge Süfsmilchs Tabelle h a5 
o, so wür 
de der vollständige Werth dieser Verbindungsrente 
— —— , wie es auch seyn mufs, da, wenn das 
2 r 4 r 4 r 
Absterben der Einzelnen innerhalb des Jahrs als gleichmäfsig 
angenommen wird, die Verbindung zu 3 nur J des letzten 
Jahrs besteht, und der Voraufsetzung nach die Rente am En 
de des Jahrs ausbezahlt werden soll. Bey einer "Verbindung 
nach 4 und dem Alter von g5 Jahren, erhielte man den letzten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.