Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

322 
Vierter Abschnitt. 
Soll aber auf augenblickliche Theile des Jahrs 
gerechnet werden, jedoch so, dafs die Zahlung erst 
am Ende des Jahrs geschieht, so ist der gegenwärti 
ge Werth für irgend ein xtes Jahr, wenn z die ver- 
flofsene Zeit bezeichnet, = 
A A- 
A rx 
X 1 
c— 
/[I - 
■ z AC- 
c 
X 1 X 1 
B — Z A B ' 
B 
D ‘— z aD‘ 
D 
+ 
X 1 X—r X 1 x—r 
(B — z AB ) (G —- zAC ) 
ß c 
dz, woraus sich wieder der Werth für jeden 
Fall herleiten läfst. 
Sind z. B. drey Personen, A, B und jC, gegeben 
und soll die Summe I bezahlt werden, wenn A zu 
letzt stirbt, so erhält man aus dem Werthe des ei 
nen Jahrs, nämlich 
A A~ 
A r* 
/ [ I — 
B— - z AB- 
B 
X 1 x 1 
C z A c 
(B— — z A B—) (C 
C 
X~1 
+ 
X-l 
Z A c -) 
B 
c 
] dz, den 
gesammten Werth = f 
A- 
A rx 
X-l X-l X-l X 1 
, , , A— B— A C - 
- C / Y~ii ~ * +/ 
* C/ 
A B rx ^ J A C rx 
X 1 X X 1 
" B— A C 
) - 
AB r 
A C rx
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.