Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

VonRent.etc.auf mehr.Leben. 343 
Da aber hienach die Anwartschaft nur berech 
net ist für diejenigen Personen unter CD, die am En 
de des Jahrs, worin das Paar AB aufstirbt, noch leben, 
und daher für diejenigen C oder D noch etwas 
hinzugelegt werden rnufs, die zwar am Ende des 
Jahrs todt sind, aber doch bey dem Sterbefalle von 
A oder B noch lebten, so miifste zu dem obigen 
Werthe noch eine Correction hinzukommen. Woll 
te man ,aber in dem obigen Beispiele, wie vorher, 
X X r X 1 
anstatt C setzen C* 7 — z etc., so würde 
der endliche Ausdruck aus 64 verschiedenen Leib 
renten für zwey, drey und vier Personen bestehen. 
Man könnte daher, um die Rechnung abzukürzen, 
wenn der Werth nach der obigen Formel gefunden 
ist, auch den W^erth einer ähnlichen Anwartschaft 
für den Fall suchen, wenn A und B das nämliche 
Alter behalten, C und D aber um ein Jahr jünger 
sind als vorher, und diesen Werth mit 
-i 
C— D • 
C D 
multipliciren, wo man dann den Werth so erhält, 
als wenn alle in jedem Jahre abgehende CD, de 
ren mitverbundenes Paar AB in demselben Jahre 
aufstirbt, die Summe I erhielten. Beide Werthe 
kann man dann Zusammenlegen und die Hälfte da 
von als einen Näherungswerth ansehen, da man oh 
ne beträchtlichen Fehler annehmen kann, dafs der 
Abgang der Personen CD in jedem Jahre für sich 
gleichmäfsig geschehe. 
Anm. Sogen die in dem 295 bis 3oa bestimmten Anwart 
schaften nicht am Ende jedes Jahrs, sondern sofort bey dein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.