Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

Von Rent. etc, aufmehr* Leben. 345 
. i X a b c d 
AX = X abcd, so ist -Q- abcd = 
r p r 
(Vergl. §. 293). 
Bedeutet nun XX die Rente für den Längstle 
benden unter m Personen, so ist AX =: S.Al — S.AII 
S.AIII — .. 4“ AM, und der Werth der Sum 
me I, die bey dem Abgänge des Längstlebenden be- 
. i i 
zahlt werden soll, oder #X, ist = — — — X 
r p r 
(S.AI — S.XlI 4- S.XlII — •• 4~ AM). Wenn also 
die anfängliche Verbindung aus drey Personen, 
ABC, besteht, so ist der gegenwärtige Werth der 
Anwartschaft I, die bey dem Abgänge desLängst- 
i i 
lebenden bezahlt werden soll, = (A a 4** 
. r - pr 1 
Xb 4” Ac — A ab — A ac — A bc 4~ X abc) ($. 296). 
Besteht die Verbindung aus vier Personen, so ist 
ii 
der gesuchte Werth r: — (A a 4~ A b 4~ 
A bc — A bd 
Ac 4- Xd — X ab — X ac — A ad 
— A cd 4~ A abc 4" ^ a hd 4~ Xacd 4~ Xbcd — Aabcd) etc. 
Wäre XX die Rente für eine längste Verbin 
dung zu n unter m Personen, oder XX =r S.AN — 
n cttt , n.nfi „ . n.n+i..m-i 
— 5.AN"{'I4“ S.xNtII"^“h AM 
I 1.2 — I.2..111-n 
(§. 279), so hätte man den Werth der Anwartschaft, 
die bey dem Aufhören dieser längsten Verbindung, 
d. h. bey dem (m —n f I)ten Sterbefall in dem 
Verein, bezahlt werden sollte,: 
(SAN — 
pr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.