Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

352 
Vierter Abschnitt, 
/ 
/ 
/ 
■/- 
n n ft 
F— A—B~ 
n-I n fl 
F—(A-A-) (B-B-) 
mFAB •'mFAB 
n n n n n n 
F— A— (B - B—) F— B— (A - A ) 
rn F A B 
•/- 
m FAB 
F—CA-A—) (B—B ) 
mFAB 
, und der Werth sämt- 
.AF- 
licher Zahlungen ist = f ^ rrr #f, d. i. der bey* 
dem Tode von F zu zahlenden Summe I* Alle die 
angegebenen Ausdrücke sind Verbindungs- oder Ue- 
berlebensrenten , deren W^erth nach den vorher er- 
theilten Vorschriften gefunden werden kann. Da 
nun A, so lange er mit B zusammenlebt, sofern 
er aber nach B allein lebt, das Ganze erhalten soll, 
so ist der baare Antheil von A 
n-I n n 
F— A— B 
m F A B 
n-i n n nun 
F— A— (B - B—) F A— B— 
+ /—a r f/ 
/ 
mFAB 
n n n 
F A (B - B—) 
m FAB — 
rn F A B 
CI A ab (f - I) + 
X a (f — I) — X ab Cf — I)J — § X abf 
X af 
-f- Ä>abf =—[Ä a (f—I) — f 2a b (f—I)] — 
X af^-j- § X abf. Auf die nämliche Weise hat man 
den Antheil von B = —— [¿b(f-l)—|Xab(f-l)]- 
X bf -J- \ X abf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.