Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

358 
Vierter Abschnitt. 
_A—A—A(a-iXa-i) + B— B— A(b-i>Cb-j)3 
+ A—B-^ ACa-OCbT) — AB Aab — * Ä.B (AÜ-j- ^bb) 
—i —i 
-i -i A B 
-fA~B-C-^-Ka-lXa-XXb-I)+-g-Ka-lj(b-iXb-i)] 
B -i -i — A -i -i 
-|[-^-A A ?v(a-I) (a-I)b + gB-B- Aa(b-i)(b-j)] 
+ f A—B— [A a(a—l) (b—I) + A (a-l) (b—l)b] 
f [A B h a (a—I) b *f- A B A a b (b—I)] 
-f- f [A— B A Ca—1) bb 4- A B~ A aT( WO 
>-J- * A B (A aab -f- X abb), 
"Wäre clie anfängliche Anzahl der Paare wie 
der z=z N, 50 niüfste man dieseji Ausdruck, wie yor- 
. N 
her, mit 
Anm. Uebrigens gilt auch hier dasjenige, was früher 
190 über die Unzweckmäfsigkeit der Todlenkafsen dieser Art 
gesagt worden, 
307. 
Wenn die Anwartschaft von dem zwiefachen 
Ueberlebcn abhienge, und zuerst bezahlt werden 
sollte bey dem Tode yon A, unter der Bedingung, 
dafs vorher B überlebt hätte C, so erhielte man, aul 
ganze Jahre gerechnet/ den "Werth derselben = 
multipliciren. 
x X_1 
AA—[B~ aC— 
f J , wo x die Aiterserganzung von 
J r x A B G 
A ist, Dies ist, nach Analogie der §. 229 und 270,=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.