Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

84 
Vierter Abschnitt, 
in 1! P, 1 &, -3t etc. zwar axich die Décrémenté des 
ersten Jahrs, aber die Hauptzahlen des zweiten 
Jahrs, nämlich A 1 , B £ etc. gesetzt werden müfsen. 
Hiernach würde man die Correction für die Ver- 
r Li P 
bindungsdauer 
+ 
f’ 1 3t 
ABC 
+ 
. K 
f ,£ e> 
5 
c- 
+ 
+ • • ) — 
c- 
ABC .. R v a . 3 ^ 3.4 + } 
erhalten, Wo alle Glieder nach f verneint sind. 
Dabey nmfs man jedoch nicht aufser Acht lafsen, 
dafs wenn z. B. z die kleinste Altersergänzung ist 
Z 
und zu K gehört, alle Producte, worin K vor 
kömmt, irr: o werden, die übrigen Producte aber, 
worin die Décrémenté von K Vorkommen, erst dann 
z 
rrr 0 werden, wenn sie in A K multiplicirt sind, 
und dafs folglich die Reihen der letzteren Producte 
ein Glied mehr enthalten als die Reihen der ersteren. 
§. 209- b. 
Wenn man in der Formel des vorhergehenden 
n—i n n—1 
$. durchgängig A — A anstatt A A , 
B 
— B anstatt A B etc. setzt, so kann 
man die vollständige Verbindungsdauer noch auf ei 
ne andre Art aus drucken. Es wird nämlich hier 
nach die vollständige Lebensdauer eines Einzelnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.