©
CO
3)A,= (c»+q-1 - 2 ((n+q-h-1 + h
_r_i V-'l- 1
(n i-q-r-1)
-Cn+q-r-2)^- l| -‘
)
.* ¡_t <
+ ( n +q--2h-l ) 2, -' M -f*
2h
(n-|-q-h-r-l} 2q - 11 -' + h 2
-(n+q-h-r-2) 2, -' M
2^' ((n+q-3h-l)*'-'‘-'+3h
in+q-2h-r-i)*'-‘i-'+?|l 1 2
-(n+q-2h-r-2)*'- ;; -'
(n+q-2r-l) ! ’- , i-'
-2(n+q-2r-2) 2, - t 1 '
+(n+q-2r-3) 2q - , i- 1 ^)
(n+q-h-2r-l)* q “‘ , “ , +h 3 !(n-j-q-3r-l)* , ' ll ‘ l
-2rn+q-h-2r-2/ q - 1 '- 1 i-3;a+q-3r-2 ^
-(n+q^r-a) 21 -' 1 - 1
—|-3(n—}-q—3r—3
-(n-f q-3r-4) 2 '*- 1 -* ^
) )
oder
(-Y +i+ (-/ +yf h y+z (n-hq-wh-yr-z:r+l>l3 ,q * ,|J )
w bezieht sich auf h, y auf r und z auf r+1. Die übrigen Bedingungen für diese
Gleichung fallen mit den zu Nro. 6 §. 3, Pg. 12 angegebenen zusammen.
Man erkennt leicht, dafs die Glieder, welche in diesen Ausdrücken verkommen, die Unter
schiede von Fakultäten sind. Die Gleichung 3 läfst sich daher auch auf folgende Weise darstellen,
5) A, - Cn+q-t) 2 -- 1 !- 1 ^(n+q-ti-l) 2 -"- 1 (n+q-T-2)" A - l \
' 1 q ■ |2qIiH "T 11 ¿A pqTTjl I