31
Berücksichtigt man nun die Gleichung
fitA mXPl ' AX — (x+mAx) T| - 6x m (x+(m-l)Ax) pl ‘ Ax i m i, - l (x4-(m-2)Ax) p| - Al f
yAA pH "p |1 j " pH~ I pH pH ) x
x(x-Ax) . . . (x-(p-m-f-l)Ax)
tA x ) m —
_ (Ax ) m x p - n,| - Al
1.2... (p-m) ' l p - m|1
die sich aus meiner Lehre von den aufsteigenden Funktionen §. 30
leicht folgert, und benützt sie, indem a x=::: 1’ p=2q—1 und statt m
und x die erforderlichen Werthe gesetzt werden, so ergibt sich
aus 5 folgende Darstellung für das unter 1 vorgelegte Problem.
* _Cn4-q-l) 2 ‘ , - 1| - 1 _ iT /(n4-q-h-l> 2,, - l| - 1 J h (n+q-r-2) a, - 2| - l \
‘AM pq-l[l " pq-ljl 1 U pq-211 ß
-l.q , '- 1 / r (n+q-2h-l) ,q - 11 - 1 , 9h (n-f q-h-r-2) 211 - 21 - 1 . ,(n-fq-2r-3) 2<t - 31 - l \
1 pq-M 1 I 411 p q _2|r I 11 pq-3|l ß
_q I, -V(n+q-3h-l) 2 «- 1 i- 1 , (n+q^h-r^) 2 - 2 - 1 (n+q-h-r-S) 2 ^-' x
pH ^ pq-l|l pPaTi -f-oll p,_3|l ß
oder
«*.= (2T*ÖT M »■
Die Bedingungsgleichungen fallen mit denen zu 6 §. 2, Pg. 8
angegebenen zusammen, y bezieht sich auf h und z auf (r-flj.
Soll die Summe aller Gruppenanzahlen für die Summen von
q bis n dargestellt werden, so ist das in §.4, Pg. 18 angegebene
Verfahren auf die Darstellung 3 oder 7 anzuwenden. Wird es auf
die letzte angewendet, so ergibt sich
90 V n=a A ( n +q) 2q,u q ((n-bq-h) 2ql_1 , . Cn+q-r-l) 2q ‘ l,_1 \
J "«=, 1— l 2 ^ 1 1\ P’H "" + h i 2 *- 1 " ß
_i_ q C n +q-2h) 2,li - 1 iQi cn+q-h-r-t) 2 ’- 1 - 1 , li2 CnAq-2r-2}^- l \
■ |2lB j?qTI “T^ U pilliH l U fl'-M I
oder
Ist der Inbegriff aller Summen zw ischen m und n also m-f-l, m-f-2,
m-f3, .... n zu bestimmen, so ergibt sich, wenn die in 13 und 14
des vorigen § gebrauchte Bezeichnungsweise beibehalten wird.