Die Ausführung der hier angedeuteten Geschäfte gibt die Vorzahl von x", deren Ge
stalt aus folgender Gleichung ersichtlich ist
3JA 2 =(—■)'^Cn+q-kq-O*' 1-11 - 1 -q^n+q-ktq-lH^- 11 - 1 + li
,*l-l
+ V(fn+q-k[q-2]-2r-3) t< ’- ,i - l -|-2hCii+q-k[q-2]-r-2) 9l “ ,, - , +li a
-(n+q-k[q-2]-r-3) 2l ‘-' 1 - 1
(u-f-q-k[q-l]-t3 2q " ,, ‘ l
-Cn+q-k[q-lj-2/- l '->
( n-f-q-k[q-2] -1 p» - 11
-2 (n+q-k[q-2]-2) i ’- l i- 1
-f(n+q-k[q-2J-3) , ’- , '- , \
) }
)
^q' 1 - 1 /V' l==w+i+z , Cw+y+z) w+,+,M ,,, Cn+q-k[q-x]-w[r+lJ-yO-z._l-l)^-^ 1 ^^
— 3 " T 2 “-"- )/
Die Bedingungsgleichung für das zweite j ist
X = w + y + z
vv bezieht sich hier auf r+l, y auf 0 und z auf 1. Die übrigen Bedingungen, welchen diese
Gröfsen unterliegen, sind bekannt.
Die Fakultäten, in dieser entwickelten Darstellung bilden der Reihe nach die ersten,
zweiten, dritten Unterschiede u. s. w r . Wendet man auf sie die Gleichung 6 §. T, Pg. 31 an,
so ergibt sich folgende Darstellung für Nro. 3.
n * — c v /(n+q-kq-iy*- 11 - 1 /(n+q-^q-lj-r^) 2 »-"- 1 , ^ Cn-bq-l^q-ll^)* 1 - 21 - 1 \
A 2 — t.—)' H — q | ”js q TT|T ~r n — I
_l q 21 -VCn+q-krq-2l-2r-3) 2 ’- 11 - 1 , OK Cn+q-krq-2]-r-3) 2 ’- 21 - 1 , ^ 2 (n+q-k[q-2]-33 2q - s| - l \
' l 2 * 1 V !*<«-> |l ' j*4-2H I 11 ■“ V
;)