Der II. Abschnitt
i53
Gliedern y, yf, von drei y, y r , y 11 , von vier y, y^, y 7/ , y 111 ,
von fünf y, y^, y /7 , y i7/ s y>^, u. s. w. geben wird.
Erklärung.
752. §. Ein bemerkenswerther Fall bei solchen Untersuchun
gen ist, dass man bei der Ableitung der Differenzreihen aus ei
ner Hauptreihe nach (744* §•) bisweilen auf eine Differenzreihe
kömmt, welche aus lauter einander gleichen Gliedern bestehet:
dann pflegt man die Hauptreihe eine arithmetische Reihe, und
zwar vom ersten, zweiten, dritten, vierten Range, u. s. w. zu
nennen, nachdem ihre erste, zweite, dritte, oder vierte Differenz-
reihe aus gleichen Gliedern bestehend gefunden wird.
Z. B. Die Zahlen 5, 9, i3, 17, 21, 25, 29 machen eine
arithmetische Reihe vom ersten Range aus, weil ihre erste Diffe-
renzreihe (744. §.■) 4* 4’ 4> 4> 4> 4 lauter einander gleiche Glie
der hat. Dagegen ist die Reihe 1, 14, 29, 5o, 81, 126, 189 eine
arithmetische Pieihe vom dritten Range; weil erst ihre dritte Dif
ferenzreihe aus gleichen Gliedern bestehet: denn die erste Diffe-
renzreihe ist 13, i5, 21, 3i, /\5, 63; daher die zweite 2, 6, 10,
14, 18; und nun die dritte 4« 4> 4> 4-v
753. §. Zusatz. Die Summirung der arithmetischen Piei-
hen kann also nach (75o. 75r. §.) allemal geschehen; und sie
wird dadurch erleichtert, dass, wenn die zusummirende arithme
tische Reihe von irgend einem mten Range ist, man nur die er
sten Glieder A'y, A 2 y, A'y, A m y von ihren m Diiferenzreihen
bei der Rechnung nöthig hat, indem die Glieder aller Differenz-
reihen , welche nach (744- §>) au ^ die folgen sollten, lauter
Nullen seyn müssen (?52. §. ). Das allgemeine (r+i)ie Glied der
vorgelegten arithmetischen Reihe, wofern ihre Glieder vom ersten
an abgezählt werden, kann man nämlich nach (75o. §•) ; und
aus ihm das summatorische nach (yÖi. §.) finden.
Z. B. Sey die arithmetische Reihe des zweiten Ranges 7,
14, 25, 4°5 5 9, y R gegeben, aus welcher nach (744* §.) die
erste Differenzreihe 3,7, 11, i5, 19, und die zweite 4, 4? 4> 4 folgt.
Bei jener Reihe ist daher y—4? A'yr:3, A 2 y=4? hingegen A 3 y:r:o,
A 4 y = o, u. s. w.: das (r+i)te Glied derselben Reihe ist daher nach
(750. §.) y R —y + AA x y + BA 2 yr: 4 + r + 2r 2 , aus welchem jedes Glied
der gegebenen Reihe von ihrem ersten Gliede an erhalten wird,
wenn man r:o, r= 1, r=2, r-3, u. s. f. setzt.
U
Aus