G 4 0
braucht also bey Brüchen, die einerley Zähler haben, selbe nur
durchzustreichen, und das neue Verhältniß dadurch zu bilden,
daß man den Nenner des Hintergliedes in das Vorderglied setzt,
und jenen des Vordergliedes ins Hinterglied.
§. 264. Gleichbenannte Zahlen verhalten sich, wie die
nähmlichen Zahlen, aber ohne Benennung derselben. Z. B.
das Verhältniß 5 Pfund : 3 Pfund ist eben so viel, als das
Verhältniß 5 : 3.
Z usatz. Hat man also die Glieder eines Verhältnisses
gleichnahmig gemacht, fund sie vollkommen durch die kleinsten «
Zahlen entwickelt; dann braucht man auf ihre Benennung nicht
mehr zu sehen, und man sagt: das Verhältniß von 3f Ctr.: 85
Pfund 27 Loth 2 4 Qtl., ist eben so viel, als das Verhältniß
32ovo : 7827 (siehe das vierte Beyspiel S. 238).
§. 265. Zwey oder mehrere Verhältnisse, die einerley Ex
ponenten haben, sind einander gleich. Z. B. das Verhältniß
18 : 6 ist gleich dem Verhältnisse 36 : 12, und gleich dem Ver
hältnisse 3 : i, oder 3 f- : 1 4, denn überall ist der Exponent 3.
Zweyter Abschnitt.
Von den Proportionen.
§. 266. Zwey Verhältnisse, die einerley Ex
po n enten haben, daher ei n an de r gleich sind, bil
den eine Proportion. Beyde Verhältniße werden bloß
durch das Gleichheitszeichen (—) verbunden, um als Proportion
dargestellt zu werden. Z. B. 8 : 4 = 14 : 7, heißt: das
Verhältniß 8 : 4 ist gleich dem Verhältnisse 14* 7 ? denn in
dem einen wie in dem andern ist der Exponent 2. Gelesen aber
wird eö: wie sich 8 zu 4 verhält, so verhält sich 14 zu 7-
h. 267. Die ersten Glieder eines jeden Verhältnisses, also
das erste und das dritte Glied, heißen die V 0 r d e r g li e d e r,
die zwey letzten Glieder: also das zweyte und vierte, heißen
die H i n t e r g l i e d e r der Proportion.
h. 266. Die Glieder, die mit einerley Nahmen bezeichnet
werden, heißen homologe oder gleich»ahmige Glieder,
mithin werden das erste und dritte, und das zweyte und
vierte gleichnahmige Glieder seyn. Das erste und vierte