Full text: Anleitung zur gründlichen Erlernung der Rechenkunst, mit Anwendung der Decimalbrüche und der zweckmäßigsten Verkürzungen, mit besonderer Berücksichtigung für das kaufmännische Bedürfniß und den Selbstunterricht ([Erster Band])

M4 
ist man im Stande, jede Proportion durch die kleinsten Zahlen 
darzustellen. Z. B. man hätte 286 : 817 ---- 2455 : x. Die 
Vorderglieder sollen durch die kleinsten Zahlen dargestellt werden. 
285 : 317 = 2455 : x 
Mit 5 die Vorderglieder dioidirt, hat man: 
5j : 317 — 49 1 ♦ x 
Wollte man Näherungsverhältnisse zum ersten Verhältnisse 
suchen, so hätte man: 
Also hätte man auch: 
5, — 
1 
67 
317 ----- 491 : x 
», — 
1 
5 = 491 : x 
l, = 
~ 
1 
6 = 491 : x 
3, = 
7 
3 9 
2 
11 =491 : x 
1, = 
5 © 
7 
39 — 491 : x 
>, — 
H 
9 
50—49» : x 
3, = 
5 7 
3 * 7 
16 
89 --3 491 : x 
§. 274. Wenn man Division und Multiplikation verbindet, 
und so verfährt, wie bey Verhältnissen gezeigt wurde, so ist 
man im Stande, jede Proportion in den kleinsten möglichen Zah 
len darzustellen. Z B. die Proportion 3 ^Ctr.: 4 ^ Lth.-----345-^ fl. 
: x kr. soll in den kleinsten möglichen Zahlen ausgedrückt werden, 
und das zweyte Verhältniß soll sich auf kr. beziehen. 
Ctr. 
3 A 
0 4 
Lth. 
: 4i 
- 1 
CO 
II 
kr'. 
: x 
F xS 
• 
=5 ¿0718 
: x 
8 
& 
4 
¿0 
»O0 
% M 
8 
28 
io 
1 != 
83 : x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.