2) Wie viel Ellen bekömmt man um 5 f fl., wenn man um
i5f fl. 77 Elle bekommt?
3) Wie viel Ellen bekommt man um i5-*fi., wenn man um
5j fl. 27 Elle bekommt?
4) Was kosten 2 7 Elle, wenn 74 Elle i5f- fl. kosten?
Dritter Abschnitt.
Won arithmetischen Verhältnisse!! und Proportionen.
tz. 283. Man kann zwey gleichnahmige Zahlen auf zweyer-
ley 2lrt im Verhältnisse gegen einander betrachten, und zwar:
wenn man untersucht/ wie oft die eine genommen werden muß,
damit sie der andern gleich werde, und dann, wenn man unter
sucht, wieviel zu der einen addirt werden muß, damit sie der
andern gleich werde.
Die erste Art Verhältnisse heißt geometrische, weil ge
wisser Maßen eine Zahl durch die andere gemessen wird. Die
andere Art Verhältnisse heißt arithmetische. Die erste Art
Verhältnisse und Proportionen sind in dem vorigen Abschnitte
abgehandelt worden; der Beysatz »geometrisch« wurde aber nicht
ausgedrückt, da er sich allzeit darunter versteht. Wenn Zahlen
im arithmetischen Verhältnisse betrachtet werden sollen, so muß
man also nie vergessen, dieses beyzusetzen, weil man sie sonst im-
nrer im geometrischen Verhältnisse betrachten und behandeln
würde.
Die arithmetischen Verhältnisse und Proportionen selbst ha
ben in der praktischen Rechenkunst selten Anwendung, deßhalb
wollen wir das Vorzüglichste ihrer Eigenschaften nur kurz berüh
ren. Die Benennung der Glieder ist mit der vorigen einerley.
Die Bezeichnung aber ist statt des Doppelpunktes ein Querstrich,
der allein oder zwischen zwey Punkten steht. Also 4-e-2 = 5
oder 4 — 2 = 5 — 3, gelesen wird es ebenfalls 4 zu 2, wie
S zu 3.
Die Zahl, die zu der einen addirt die andere gibt, heißt die
Differenz oder der Nahme des Verhältnisses. In diesem
Beyspiele ist die Differenz — 2, und man erhält sie allzeit durch
Subtraktion der einen Zahl von der andern.
§. 28g. Zwey arithmetische Verhältnisse, deren Differenzen
gleich sind, bilden eine arithmetische Proportion , also wird 5 — 3'
— 7—7 5 eine arithmetische Proportion ; denn in dem einen wie
in dem andern Verhältnisse ist die Differenz — 2.
t 7