323
Daraus den Ansatz geordnet, hat man:
x Tage
Je mehr lang, desto mehr Tage 216
Je mehr breit, desto mehr Tage 18
Je mehr tief, desto mehr Tage 12
Je mehr Stunden, desto weniger Tage 12
Je mehr Arbeiter, desto weniger Tage 82
16
1()2
2?
18
8
36
x = 24 Tage.
V. Z, B. wie groß muß das Kapital seyn, das in 2 Jah
ren, 3 Monathen, 28 Tagen zu 5^ eben so viel Interesse
gibt, a!s 0678 fl. 36kr. in 5 Jahren, 4 Monathen, 20 Tagen
4 7 "ö ^
s Jahre, 3 Mon., 28 Tage ---- 838 Tage.
5 » 4 » 20 » e= 1940 »
V X fl. Kap., 836Tage, 54^
wenn 5678} » 1940 » 44 »
x fl. Kapital! 5678^
Je mehr Zeit, desto weniger Kapital 838! 1940
Je mehr Procent, desto weniger Kapital 5’¡44
X — 10755 fl. 57 kr.
,B. Regeln des Kettensatzes für Aufgaben zweyter Art.
H. 336. Die Aufgaben, die zur zweyten Art gehören, sind
solche, wo die unbekannte Zahl, deren Werth man sucht, nur
von einer Zahl allein abhangt; indem stch-die übrigen gegebenen
Zahlen unter sich vergleichen, das heißt immer eme der andern
gleichgesetzt werden kann (§. 33o). Die Regeln des Ansatzes
sind folgende:
1) Ma» suche die Zahl auf, wegen welcher die Rechnung
angestellt wird, das ist diejenige, um deren Werth gefragt wird,
und setze selbe oberhalb des Striches rechts.
2) Nun überlege man, welchen Nahmen die unbekannte zu
suchende Zahl haben wird. Oft wird der Nahme derselben schon
gegeben seyn; ist er nicht gegeben, so wird es auch nicht schwer
seyn, die Benennung derselben zu treffen. Z. B. wenn man
fragt: was kostet 1 Ctr , wenn 3 Lth. 2 4 kr. kosten? so kann marr
sogleich schließen, daß die gesuchte Zahl x nicht von der Benen
nung Kreuzer, sondern Gulden seyn werde. Statt der Zahl setze
man den Buchstaben x, die Benennung aber darneben.
3) Ist dieses geordnet, so untersuche man, welchen Nah-
m e n die Zahl rechts hat, die x gegenüber steht, und fange