32«)
links mit einer Zahl an, die vollständig die Benennung derZahl
rechts hat. Diese links angesetzte Zahl wird einer andern Zahl
dem Werthe nach gleich seyn; diese andere Zahl kommt rechts
gegenüber zu stehen.
4) Nun fange man wieder links mit einer Zahl an, die mit
der letzten rechts einerley Nahmen hat, und setze dieselbe auf
vorige W,eise der rechts stehenden Zahl, die ihr dem Werthe
nach gleich ist, gegenüber, und setze
5) dieses Verfahren so lange fort, bis man rechrs auf eine
Zahl kommt, die mit der unbekannten, das ist mit x, gleichnah-'
mig ist; sodann ist die Kette geschlossen.
6) Die Regeln der Ausarbeitung sind dieselben, wie für Auf
gaben erster Art (§. 335).
1. Zusatz.' ' Vielnahmige Zahlen sind auch hier nicht brauch
bar, man muß sie daher noch vor dem Ansätze einnähmig machen.
2. Oft findet man in den Ausgaben ein Paar Zahlen, die
gleichartig aber nicht gl ei ch n a h mi g find; in diesem Falle
muß man die Glerchnahmigkeit durch Zwischenverhältniffe herstel
len. Z. B. man hatte rechts mit Centner aufgehört, und in
der Aufgabe kommen nur O.uinteln vor, so müßten die Ver
gleichungen :
i Ctr. = ino Pf.
i Pf. =32 Lth.
i Lth. ----- 4 Qtl.
eher eingeschaltet werden; dann erst folgen die Quinte! der Auf
gabe. Diese Einschaltungen werden gewöhnlich bey den Unterab
theilungen der Münzen, Maße und Gewichte nothwendig, weil
man voraussetzt, daß der Rechner sie schon wisse.
3. Kommt in der Aufgabe etwas als Form einer Proportion
vor, so muß man sich eher eine Vergleichung bilden: das aber
geschieht, wenn das Produkt der äußern Glieder dem Produkte
der Mittelglieder gleich gesetzt wird. Z. B. es käme in der
Aufgabe vor: das Londoner Pfund verhält sich zum Wiener Pf.
wie 79 : ioo, so folgt daraus:
L : W = 79 : ioo oder 79 : 100 = L : W
Lxioo = WX79 also ioo Lond. = 79 Wien. Pfund.
Hier kann man sich die Rechnung bey kaufmännischen Cal-
culationen erleichtern, wenn man die Verhältnisse, die in großen
- Zahlen gegeben sind, durch Näherungsverhältnisse verkleinert.
4. Ost ist die nähmliche Zahl zweyen andern Zahlen dem
Werthe nach gleich, dann kann sie in der Kette weggelassen wer
den, und man vergleicht dre beyden andern; den n zwey Gr o-