Full text: Über die partielle Differentialgleichung [delta] u + k 2 u = 0 und deren Auftreten in der mathematischen Physik

Inhalt. 
Seite 
a. Analogon zum Gauss’schen Mittelwerthsatze der Po 
tentialtheorie und Folgerungen über die Existenz von 
Nullliüien bezw. Nullflächen (215—221). 
1). Betrachtung der zu einem gegebenen Werthe k 2 ge 
hörenden Elementarbereiche (221 — 222). Gesetz 
mässigkeiten in der Gestalt derselben (223 — 224). 
Charakterisirung einer beliebigen Lösung von A u -\-k 2 u 
= 0 durch einen ihrer Elementarbereiche (225). 
Sätze über den Schnitt der Nullcurven und Null 
flächen; Reihenentwickelungen für die Functionen u 
(225—229). 
Continuirliche Vertheüung von Erregungspunkten auf 
Flächen und im Raume; Eigenschaften der entsprechen 
den Functionen u 229—237 
Hinweis auf die entsprechenden Betrachtungen der Po 
tentialtheorie (229—230). Bemerkung über den Func 
tionsbegriff (230). Helmholtz'sehe Sätze über „Geschwin 
digkeitspotentiale“ continuirlich vertheilter Erregungs 
punkte (231 — 236). Beispiel der gleichmässig mit 
Erregungspunkten belegten Kugelfläche (236—237). 
Andeutungen zu weiterer functionentheoretischer Unter 
suchung der Lösungen von Au -f- k 2 u = 0 238—239 
IY. Theil. Bestimmung der Functionen u aus ge 
gebenen Randwcrthen und verwandten Bedingungen. 
Vorbemerkung: Stellung der zu behandelnden Aufgaben 
Physikalisches Vorkommen der Randwerthaufgaben. . . 
Excurs über dieRandioerthaufgaben in der Potentialtheorie 
a. Dirichlet’sches Priucip (245—248). Eindeutigkeits 
beweis (249). 
b. Methode der Green’schen Functionen: Definition, phy 
sikalische Deutung und Anwendung der gewöhnlichen 
Green’schen Function G (250—252). Behandlung der 
zweiten Randwerthaufgabe mittelst einer zweiten 
Green’schen Function T (253 — 255). 
Combinationsmethode von G. Neumann und II. A. 
Schwarz (255—258). 
d. Methode des arithmetischen Mittels; kurze Darlegung 
des Verfahrens von G. Neumann (258—262). Erwei 
terung durch Anwendung der Inversion (262—263). 
Verfahren von Poincare (263—264). 
e. Methode der Reihenentwickelungen: Fälle, wo die 
selbe anwendbar ist (264 — 266); Behandlung der 
240 
241—245 
245—267 
dri 
Hi 
§ 3. Allgei 
die Li 
partie 
verwa 
H. 
stenzt 
Rianc 
werth 
Differ 
§ 4. Lösw 
mit L 
Ein 
a. k 2 
ers 
Be 
ers 
cip 
ein 
de: 
En 
aui 
auj 
b. k 2 
sei 
VOI 
pui 
gui 
mü 
dei 
dei 
ph; 
Be: 
301 
c. Un 
die 
wa 
vor 
des 
d. En 
du: 
rur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.