Allgemeine Sätze über die Functionen u. § 3.
211
daher ebenso vor sich, als ob jedes Theilchen des Körpers
für sich nach dem Newton’schen Gesetze nach aussen Wärme
ausstrahlte. —
Besitzt die Function u, auf welche der Green’sche Satz,
während u" = Const. gesetzt ist, angewendet wird, innerhalb
des betrachteten Gebietes Unstetigkeitspunkte, in denen sie
unendlich gross wird wie — a h Y 0 (kr) im Fall der Ebene
oder wie a h ~° s im Fall eines räumlichen Gebietes, so er-
gieht sich auf bekannte Weise:
(64)
J T^ds — —J*J №udf— 2n a h bezw.
jj ji ilo = ~JJj ewdv - 4 *2 a >‘’
welche Gleichungen sich für Membranen, auf die in ein
zelnen Punkten periodische Kräfte wirken, für schwingende
Luftmassen, die einfache Erregungspunkte von den In
tensitäten a h , sowie für erkaltende Körper oder ausstrahlende
Platten, die Wärmequellen von den Ergiebigkeiten a h ent
halten, wieder in dem oben erörterten Sinne deuten lassen.
Endlich sei noch erwähnt, dass für die soeben betrach
teten Functionen u mit Unstetigkeitspunkten die Gleichungen
bestehen
(65)
/{« dJp £r - Tn äs = 2 ,
( C\- d /sin kr\ du sin Jef) . \1
JJ\ u ¥n ^ — j = 4 *21 a >■
sin Je r,
worin r h die Entfernung des h tcn Unstetigkeitspunktes von
dem beliebig gewählten Nullpunkte bezeichnet. Bei specieller
Wahl des letzteren können daher die auf der linken Seite
stehenden Integrale auch dann gleich Null werden, wenn die
Function u Unstetigkeitspunkte besitzt. Die vorstehenden
Gleichungen, oder, wenn man will, die Gleichungen (64), ent
sprechen den für die Potentialfunctionen geltenden Gauss-
schen Sätzen*)
*) Diese und die übrigen in diesem und dem folgenden Para
graphen berührten Sätze der Potentialtheorie finden sich zuerst aus-
14*