Zinksulfat
>, welche
ndensein
)bachtete
zen von
elt SIDOT
die dem
:CQUEREL
ks (13)
us einer
ausfällt,
zt. Die
tellt und
len (12).
so fällt
^n giebt,
chwefel-
beträgt
ng fand
wefliger
vährend
natrıum
r wird
'áhrend
nrt es,
fid und
almiak,
imation
hwefel-
| neben
ROsten,
n geht
Welss-
ksulfid
h das
oxydirt
re und
en von
sich zu
's mit
ndirtes
isáure-
Fällen
chlag,
n lóst
Beim
Zink. 505
Erhitzen. entweicht Schwefel und es hinterbleibt Schwefelzink, ZnS. Aehnlich
verhàlt sich dreifach Schwefelkalium gegen Zinksalze.
Schmilzt. man 1 Thl. Schwefelzink mit 24 Thln. Kaliumcarbonat und 94 Thin.
Schwefel bei heller Rothgluth zusammen, so entstehen rhombische, &Husserst luft-
und wasserbestándige Bláttchen, K,S3ZnS. Durch sehr verdünnte Sáuren schon
werden sie unter Schwefelwasserstoffentwicklung zersetzt. In Wasser suspendirt
und mit Silbernitrat oder Kupfernitrat behandelt, gehen sie in Ag,S3ZnS und
Cu83ZnS über. Schwefelnatrium giebt mit Zinksulfid die Verbindung Na,S3Za 8,
die weniger beständig und schon krystallisirt ist, als die Kaliumverbindung (31).
Zinksulfhydrat. Das Zinksulfhydrat, dessen Existenz THoMsoN (32) aüf
Grund thermochemischer Beobachtungen annimmt, ist nach VICTOR VON ZOTTA
(33) so unbestándig, dass sein Nachweis kaum gelingt. Bringt man Zinksulfat-
lôsungen mit Natriumsulfhydratlôsungen zusammen, so entweicht bald Schwefel-
wasserstoff und es fällt eine nahezu der Formel Zn,H,S, entsprechende Ver-
bindung aus, die beim Kochen in Schwefelzink übergeht. ;
Zinkoxysulfid, ZnOZnS. JDureh Erhitzen von trocknem Zinksulfat im
Wasserstoffgas erhielt ARFVEDSON das strohgelbe Oxysulfid (34).
Ein Zinkoxysulfd der Zusammensetzung 4ZnSZnO kommt in der Natur als
das Mineral Voltzin vor. Es tritt 1n gelbrothen, grünlichen und braunen kleinen
Halbkugeln auf, die die Hárte 4:5 und das specifische Gewicht 3:5— 3:8 besitzen.
In Salzsäure löst es sich unter Schwefelwasserstoffentwickiung. .Es findet sich
in der Auvergne. und bei Joachimsthal.
Zinksulfochromit, ZnCr,S,. Dasselbe erhielt GRÖGER durch Erhitzen
von mit Zinkoxyd gemischtem Zinkchromit mit Schwefel im Wasserstoffstrom
und Schwefeldampf (35), terner auch durch Eintragen von Natriumsulfochromit
Na,Cr,S, in luftfrei gekochte Zinkchloridlósung bei einstiindigem Erhitzen (36).
Es stellt ein dunkelbraunviolettes Pulver dar, das beim Erhitzen in graugrünes
Zinkchromit übergeht, . ;
Zink und Selen.
Selenzink, ZnSe. Durch Zusammenschmelzen von Zink und Selen ist es
nicht erhältlich, Es bildet sich nach BERZELIUS als gelbe Masse unter Explosion,
wenn man Zink in Selendampf erhitzt. Beim Fällen von wissrigem Selenkalium
mit Zinksalzen entsteht blassrothes, wahrscheinlich wasserhaltiges Selenzink.
Glüht man Zink im selenwasserstoffzas und erhitzt das gebildete Selenzink in
rothglühendem Porcelianrohr unter langsamen Durchleiten von Wasserstoffgas,
so sublimirt das Selenzink in róthlichgelben, reguláren Krystallen vom specifischen
Gewicht 5:40 (37).
Ein von BURKART beschriebenes weisses Selenwismuthzink ist nach FRENZEL
nur ein zinkfreier Selenwismuthglanz (38).
Zink und Tellur.
Tellurzink, Zn Te. Durch Zusammenschmelzen von Zink und Tellur und
sublimation im Wasserstoffstrom erhielt es MARGOTTET (37) in grossen, rubin-
rothen, regulären Krystallen vom specifischen Gewicht 6:34. Ch. FABRE stelite es
durch Erhitzen von Zink im Tellurdampf dar und bestimmte seine Bildungs-
wárme Zn, Te zu 37220 cal. (39).
Zink und Stickstoff.
Stickstoffzink oder Zinknitrid, Zn,N,. Leitet man trocknes Ammoniak-
gas in eine ätherische Lôsung von Zinkäthyl, so bildet sich unter Entwicklung