Full text: Geschichte der unendlichen Reihen

§ 14. Cauchy und Abel. 
175 
ist. Mithin kann man für jeden Wert, der gleich oder kleiner 
ist als 5, m gross genug annehmen, dass 
(«) = w, 
wo cd kleiner als jede angehbare Grösse ist. Nun ist /(a) 
= cp(a) + also /( a ) —/l a — ß) = 4>(a)— ?(« — ßj + w, 
und da nun cp(a) eine ganze Funktion von a ist, so kann 
man ß klein genug annehmen, dass 
cp(a) — cp(a — ß) = w, 
also ist auch f(a) — f(a.—ß) = w, 
wodurch der Lehrsatz bewiesen wird. 
Der Beweis enthält eine Schwierigkeit, nämlich die, dass 
er voraussetzt, dass auch 4>(S) für endliches m kleiner als 
jede beliebige Grösse werden könne. Diese Schwierigkeit hebt 
der Beweis von Dirichlet in Liouville’s Journal 1862. 
Der nächste Satz lautet: 
Es sei v 0 4- v,8 4- v 2 B 2 + . . . . 
eine konvergente Reihe, in welcher v 0 , v t , v 2 stetige Funktionen 
einer und derselben veränderlichen Grösse x sind zwischen 
den Grenzen x — a und x — h, so ist die Reihe 
f{oc) = v 0 4- v,<x +• v 2 cc 2 + . . ., 
wo a < 8, konvergent und eine stetige Funktion von x zwi 
schen diesen Grenzen. 
Die Konvergenz von f(x) ist schon bewiesen, die Stetig 
keit lässt sich folgendermassen nachweisen: 
Es sei c 0 4 »i« + . . ■ v m - X <x m - x = <p('a?), 
v m u. m -1- v m+ ia m + l 4- . . • = <K#), 
so ist f{x) — y{x) 4- <X¿c), 
!<x\ m /a \ ra+1 
aber = (g ) v ^ m + (g j 4- • • • 
<(£)“«(*),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.